|
Kurfürstliches Stallgebäude im Renaissancestil (Altes Schloss genannt)
Kurfürst Christian I. übernahm 1588 das Rittergut Zabeltitz für 80.000 Gulden. Seine besondere Leidenschaft galt der Jagd. Das Schloss (Palais) wurde neu vorgerichtet. Für prunkvolle kurfürstliche Jagden und deren Gefolge war es jedoch zu klein und nicht ausreichend. Es musste ein neues, größeres Gebäude für die Unterbringung der Gäste samt Dienerschaft, mit Ställen für die Pferde und Wirtschaftsräumen geschaffen werden. Der Bau des kurfürstlichen Stallgebäudes im Renaissancestil begann 1588 unter Aufsicht des Oberlandbaumeisters Paul Buchner, bekannt durch seine Dresdner Bauten (Zeughaus, Stallhof). Im Jahr 1591 waren beim Bau ständig 1 Steinmetz, 26 Maurer, 29 Zimmerleute, 1 Ziegeldecker und 4 Handarbeiter beschäftigt. Außerdem arbeiteten noch 128 Handfröner und 24 Teichknechte. 34 Wagen schafften Baumaterialien heran. Kleinholz lieferte der nahe gelegene Röderwald, schlagen mussten es die Untertanen (Bauern). Ziegel bezog man aus Großenhain und Kalk aus Dresden. Um die gesamte Schlossanlage wurde nach holländischem Vorbild ein Wassergraben gezogen. Bereits im Sommer 1591 ging man an die innere Ausgestaltung des Stallgebäudes. Heinrich Göding, Chistoph Grohmann und Hans Fasolt bemalten Wände und Gewölbe mit Jagdbildern, entsprechend der Bestimmung von Zabeltitz als Jagdsitz.
Im Herbst 1551 starb der Kurfürst. Der nachfolgende Administrator, Friedrich Wilhelm, ließ den Bau sofort einstellen. Nur unter großer Anstrengung setzte Paul Buchner durch, dass wenigstens die halbvollendeten Bauten gedeckt und gegen Witterung geschützt wurden. Die Witwe Christians I., Sophie, hatte keine Mittel für größere Baumaßnahmen an ihrem Wittumssitz Zabeltitz zur Verfügung. Erst der junge Kurfürst Christian II. vollendete 1598 die Pläne seines Vaters. Fast alljährlich hielt Chistian II. mit seinen Brüdern ein Jagdlager in Zabeltitz ab.
1949 zog das erste Landambulatorium in das Alte Schloss ein. Heute beherbergt es eine Arztpraxis, eine Zahnarztpraxis, Wohnungen, Büroräume, Fremdenverkehrsamt, Standesamt, Jägersaal und einen größeren Schloßsaal.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel de.wikipedia.org/wiki/Zabeltitz und steht unter der Llizenz http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
|
|